Konzert 3 | Kulturzentrum Immanuel (Immanuelskirche)
Sonntag, 30.3.2025, 18 Uhr
Johann Sebsatian Bach
BWV 245
Zweite Fassung (1725)
für Solisten, Chor und Orchester
Agnes Kovacs | Sopran
Anna Heinecke | Alt
Florian Feth | Tenor
Andrey Akhmetov | Bass
Neue Hofkapelle Osnabrück
Konzertmeister Christian Heinecke
Kantorei Barmen-Gemarke
Alexander Lüken | Leitung
Volks-Chöre, die aufgewühlt einsetzen und ihre Sicht der Dinge markant wiedergeben, hoch emotionale Arien und berührende Choräle – mit der Johannespassion verleugnete Johann Sebastian Bach die Forderung seines Anstellungsvertrags, dass seine Musik „nicht opernhafftig wirken wird“. Wie auf einer Bühne schreit das Volk: „Kreuzige ihn“ oder verteidigt sich: „Wäre dieser nicht ein Übeltäter“. Jesus und Pilatus kommunizieren direkt mit diesem Volk. Wie aus dem Himmel werden diesen Dialogen die Choräle gegenübergestellt, die nachdenken, Zuversicht ausstrahlen, auf die Erlösung hinweisen. Gerade diese musikalische und emotionale Vielfalt sorgt dafür, dass die Johannespassion … | weiterlesen » | |
… auch heute noch zu einem der beliebtesten Oratorien gehört. Passend zu diesem Kantaten-Konzept stellte Bach nun statt des großen Eingangschores „Herr, unser Herrscher“ den Choral „O Mensch, bewein dein Sünde groß“ an den Anfang. Diesen hat er später in der Matthäuspassion am Ende des ersten Teils wiederverwendet. Auch drei Arien komponierte Bach neu. So entfällt die Arie des weinenden Petrus „Ach, mein Sinn“ und wird durch die Tenor-Arie „Zerschmettert mich, ihr Felsen und ihr Hügel“ ersetzt. Statt Arioso und Arie „Betrachte“ und „Erwäge“ folgte nun die Arie „Ach windet euch nicht so“. Sehr effektvoll kombiniert Bach in der neuen Arie „Himmel, reiße, Welt erbebe“ das Passionslied „Jesu, deine Passion, ist mir lauter Freude“ von Paul Stockmann mit dem Entsetzen der Gemeinde angesichts des Backenstreichs, den Jesus empfängt. Dafür wird die Reflexion des Basses mit der Choralmelodie im Sopran kombiniert. Den Abschluss der Johannespassion bildet statt des Chorals „Herr laß dein lieb Engelein“ in der Neufassung die Choralbearbeitung „Christe du Lamm Gottes“. Anders als bei der Matthäus-Passion existiert bei der Johannespassion keine Reinschrift von Johann Sebastian Bach, mit der er diese als seine endgültige Fassung festlegte. In einer dritten Fassung, die zwischen 1728 und 1732 entstand, kehrte er im Wesentlichen zur Urfassung zurück. Wir wollen Ihnen jedoch nun auch einmal die selten aufgeführten Arien und Choräle der zweiten Fassung vorstellen und hoffen, dass sie ebenso Ihr Interesse und Ihre Herzen finden. |
Konzert 4 | Kulturzentrum Immanuel (Immanuelskirche)
Sonntag, 29.6.2025, 18 Uhr
Saisonabschlusskonzert
Romantische Chor- und Orgelmusik
und Felix Mendelssohn
und Robert Schumann
Johannes Geffert | Orgel
Kantorei Barmen-Gemarke
Alexander Lüken | Gesamtleitung
Chorgala in der Historischen Stadthalle Wuppertal
Sonntag, 22.12.2024, 19 Uhr
JubiläumsKonzert der Wuppertaler Kurrende
Mitwirkende Chöre: Wuppertaler Kurrende, Elberfelder Mädchenkurrende, Kantorei Dreiklang, Kantorei Barmen-Gemarke, Kammerchor amici del canto, Bergische Kantorei
Konzert 2 | Kulturzentrum Immanuel (Immanuelskirche)
Samstag, 21.12.2024, 18 Uhr
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
BWV 248
Stefanie Fischer | Sopran, Sita Grabbe | Alt
Sebastian Seibert | Tenor, Frederik Schauhoff | Bass
Kammerphilharmonie Wuppertal
Christopher Huber | Konzertmeister
Kantorei Barmen-Gemarke
mit Gästen und Mitgliedern der Antoniusmusik Wuppertal (Leitung: Stefan Starnberger)
Alexander Lüken | Gesamtleitung
Wir laden das Publikum während des Konzertes herzlich ein,
die Choräle mitzusingen!
Konzert 1 | Kulturzentrum Immanuel (Immanuelskirche)
Samstag, 9.11.2024, 19:30 Uhr
Friedrich Schneider (1786–1853)
Oratorium für Soli, Chor und großes Orchester
Konzert im Rahmen einer CD-Produktion
Dorothea Brandt | Sopran
Annika Boos | Mezzosopran
Ulrike Malotta | Alt
Patrick Grahl | Tenor
Thomas Laske | Bass
Sinfonieorchester Wuppertal
Kantorei Barmen-Gemarke
mit Gästen
Alexander Lüken | Leitung